aktuell befinden wir uns alle in einer ganz besonderen Ausnahmesituation. Auch hier möchte ich gerne Sie als Eltern und Euch als Kinder unterstützen. Wenn Sie bzw. ihr in schulischen, familiären oder persönlichen Bereichen Beratung möchten, können Sie/ könnt ihr mich aktuell von Montag bis Donnerstag zwischen 08:00 Uhr und 13:00 Uhr unter der Telefonnummer 0157- 39632317 erreichen.
Ich freue mich, wenn wir und gemeinsam auf den Weg machen, um Lösungen zu finden.
Kinder sind von ihren Interessen, Fähigkeiten, Fertigkeiten,
Lernausgangsvoraussetzungen und Lebensperspektiven ganz unterschiedlich
ausgerichtet. Unabhängig davon hat jede Schülerin und jeder Schüler das Recht
bestmöglich gefördert zu werden.
Eine individuelle, auf das einzelne Kind zugeschnittene
Förderung ist im Klassenunterricht nur bedingt zu realisieren. Genau hier setzt
die Tätigkeit der Förderlehrerinnen und Förderlehrer an.
Frau Ulbrich ist seit dem Schuljahr 2018/2019 an der GS St.
Johannis tätig.
Ihre Aufgabe ist schwerpunktmäßig die Förderung von
Schülerinnen und Schülern in den Fächern Mathematik, Deutsch sowie Deutsch als
Zweitsprache. Hier wird eine individuelle Lernstandsentwicklung durchgeführt, auf
deren Grundlage ein individueller Förderplan mit passgenauen Fördermethoden
entwickelt wird. Die Förderung findet dann parallel zum Klassenunterricht in
Kleingruppen statt.
Auch leistungsstarke Kinder können eine zusätzliche
Förderung erfahren. Hierfür bietet Frau Ulbrich beispielsweise für Schülerinnen
und Schüler der 2. Jahrgangsstufe die Arbeitsgemeinschaft „Kinder
philosophieren“ an.
„Fridays for Future“ – „Plastikmüll im Meer“ – „Rettet die
Bienen!“. Das sind lediglich drei Schlagzeilen zu den brandaktuellen Themen
Umweltschutz und Müllvermeidung, die an der Schule nicht spurlos vorbeigehen
können. Demnach standen auch unsere diesjährigen Projekttage vom 27. bis
29.05.2019 unter dem Motto „Umweltschutz und Müllvermeidung – wie wir die Welt
schöner machen“. Unsere Lehrer überlegten sich jeweils einen Workshop mit einem
bestimmten Schwerpunkt, sodass die Kinder letztendlich eine vielfältige Auswahl
an Angeboten zur Verfügung hatten. Die Workshops reichten von künstlerischen und
musikalischen Projekten über Essen und verschiedenen Tieren im Fokus bis hin zu
umweltfreundlichen Spielen und Müllvermeidungsstrategien. Dabei hatten die
Schüler die Möglichkeit, drei ihrer Lieblingsworkshops zu wählen, wobei sie am
Ende in einem davon die drei Projekttage von Montag bis Mittwoch verbringen durften.
In einer bunten Mischung aus Erst- bis Viertklässlern setzten sie sich mit einem
bestimmen Themenschwerpunkt auseinander, sodass auf dem abschließenden
Schulfest am Freitag, den 31.05.2019, jede Projektgruppe etwas präsentieren
konnte. Stolz gingen die Schüler mit ihren Eltern und Geschwistern durch die
Schule und zeigten die entstandenen Ergebnisse. Es gab Allerlei zu sehen und
auszuprobieren, z.B. selbstherstellte Spiele testen, kleine Müllmonster
basteln, einen begehbaren Wal erkunden, Ausstellungen zu verschiedenen Themen
besichtigen, Jute-Beutel mit Umweltmottos bemalen, Kressetöpfchen aus
Zeitungspapier gestalten u.v.m.
Die nachfolgenden Fotos bieten dir einen kleinen Einblick in
die verschiedenen Projektgruppen und das abschließende Schulfest:
Klimafreundlich essen - wie kann ich beim Essen auf die Umwelt achten?
Während wir in der Projektgruppe Kressetöpfe aus alten Konservendosen bastelten, den Gemüsebau Höfler besuchten und abschließend klimafreundliche Produkte zubereiteten, konnten die Kinder am Schulfest kompostierbare Kressetöpfe aus Zeitungspapier herstellen.
Plastik und Meer
Wir haben uns mit den Auswirkungen des Plastikmülls im Meer beschäftigt und Möglichkeiten gesucht, Plastikverpackungen zu vermeiden.
Papierreste sinnvoll verwerten
Die Schüler haben aus einem Stück Zeitung und etwas Papier schöne Schnecken und Schildkröten gestaltet.
Eine Welt ohne Bienen - Bienen sichern unsere Nahrungsgrundlage!
Geburtstagschallenge -Geburtstag feiern ohne Plastik/ohne Müll geht das?
Zwei Kinder wollen Geburtstag feiern: eines will es bequem, das andere will möglichst kein Plastik verwenden. Anschaulich, mittels Gegenüberstellungen, konnten die Kinder lernen wie man durch bewusste Entscheidungen viel Müll und Plastik nahezu vollständig vermeiden und dennoch freudvoll feiern kann.
Wie jedes Jahr, haben wir auch in diesem Jahr am städtischen KEiM-Wettbewerb (Keep Energy in Mind) teilgenommen. Zwei Gruppen mit insgesamt circa 50 Kindern haben verschiedene Energie- und Wasserspartipps erarbeitet und dazu diverse Spiele hergestellt. Diese konnten am Projekttag und auch innerhalb der anderen Klassen gespielt und besprochen werden.
Außerdem achteten unsere Umweltdetektive in ihren eigenen Klassen darauf, Energie und Wasser einzusparen. Erstmalig in diesem Jahr gab es auch Müllsheriffs, die die richtige Mülltrennung in den Klassenzimmern kontrolliert haben.
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. Ich stimme zu.Datenschutz
Privatsphäre und Cookies-Einstellungen
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.