„Fridays for Future“ – „Plastikmüll im Meer“ – „Rettet die Bienen!“. Das sind lediglich drei Schlagzeilen zu den brandaktuellen Themen Umweltschutz und Müllvermeidung, die an der Schule nicht spurlos vorbeigehen können. Demnach standen auch unsere diesjährigen Projekttage vom 27. bis 29.05.2019 unter dem Motto „Umweltschutz und Müllvermeidung – wie wir die Welt schöner machen“. Unsere Lehrer überlegten sich jeweils einen Workshop mit einem bestimmten Schwerpunkt, sodass die Kinder letztendlich eine vielfältige Auswahl an Angeboten zur Verfügung hatten. Die Workshops reichten von künstlerischen und musikalischen Projekten über Essen und verschiedenen Tieren im Fokus bis hin zu umweltfreundlichen Spielen und Müllvermeidungsstrategien. Dabei hatten die Schüler die Möglichkeit, drei ihrer Lieblingsworkshops zu wählen, wobei sie am Ende in einem davon die drei Projekttage von Montag bis Mittwoch verbringen durften. In einer bunten Mischung aus Erst- bis Viertklässlern setzten sie sich mit einem bestimmen Themenschwerpunkt auseinander, sodass auf dem abschließenden Schulfest am Freitag, den 31.05.2019, jede Projektgruppe etwas präsentieren konnte. Stolz gingen die Schüler mit ihren Eltern und Geschwistern durch die Schule und zeigten die entstandenen Ergebnisse. Es gab Allerlei zu sehen und auszuprobieren, z.B. selbstherstellte Spiele testen, kleine Müllmonster basteln, einen begehbaren Wal erkunden, Ausstellungen zu verschiedenen Themen besichtigen, Jute-Beutel mit Umweltmottos bemalen, Kressetöpfchen aus Zeitungspapier gestalten u.v.m.
Die nachfolgenden Fotos bieten dir einen kleinen Einblick in die verschiedenen Projektgruppen und das abschließende Schulfest:
Klimafreundlich essen - wie kann ich beim Essen auf die Umwelt achten?
Während wir in der Projektgruppe Kressetöpfe aus alten Konservendosen bastelten, den Gemüsebau Höfler besuchten und abschließend klimafreundliche Produkte zubereiteten, konnten die Kinder am Schulfest kompostierbare Kressetöpfe aus Zeitungspapier herstellen.Plastik und Meer
Wir haben uns mit den Auswirkungen des Plastikmülls im Meer beschäftigt und Möglichkeiten gesucht, Plastikverpackungen zu vermeiden.Papierreste sinnvoll verwerten
Die Schüler haben aus einem Stück Zeitung und etwas Papier schöne Schnecken und Schildkröten gestaltet.Eine Welt ohne Bienen - Bienen sichern unsere Nahrungsgrundlage! Geburtstagschallenge -Geburtstag feiern ohne Plastik/ohne Müll geht das?
Zwei Kinder wollen Geburtstag feiern: eines will es bequem, das andere
will möglichst kein Plastik verwenden. Anschaulich, mittels
Gegenüberstellungen, konnten die Kinder lernen wie man durch bewusste
Entscheidungen viel Müll und Plastik nahezu vollständig vermeiden und
dennoch freudvoll feiern kann.Wie jedes Jahr, haben wir auch in diesem Jahr am städtischen KEiM-Wettbewerb (Keep Energy in Mind) teilgenommen. Zwei Gruppen mit insgesamt circa 50 Kindern haben verschiedene Energie- und Wasserspartipps erarbeitet und dazu diverse Spiele hergestellt. Diese konnten am Projekttag und auch innerhalb der anderen Klassen gespielt und besprochen werden.
Außerdem achteten unsere Umweltdetektive in ihren eigenen Klassen darauf, Energie und Wasser einzusparen. Erstmalig in diesem Jahr gab es auch Müllsheriffs, die die richtige Mülltrennung in den Klassenzimmern kontrolliert haben.